Feiern im WeißgerberGRÄTZL
Ziel dieses Projekts ist ein friedliches, lebendiges Zusammenleben im Viertel durch sozio- und interkulturelle Aktivitäten für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und SeniorInnen jeglicher Herkunft. Die Agendagruppe organisiert daher 1-2x/ Jahr bunte Grätzelfeste mit vielen Kooperationspartnern im öffentlichen Raum oder Picknicks im Grünen.
Am Sa 16. April, Sa 14.Mai und Fr 3.Juni 2016 laden die NachbarInnen am Kolonitzplatz zur Grätzloasen- Aktion "Spiel und Spaß für Frieden" ein. Am europäischen Nachbarschaftstag" am 3. Juni 2016 findet die Aktion im Rahmen des großen Grätzlfestes "Willkommen im Bunten Weißgerbergrätzl" für Groß und Klein statt. Komm´vorbei!
Folgende Grätzl-Feste fanden seit 2010 statt:
Buntes Weißgerbergrätzl-Fest rund ums Kunst Haus - Straßenfest der Agendagruppe Buntes Weißgerbergrätzl in Kooperation mit dem Kunst Haus Wien - 12. Juni 2015, 15.00 bis 19.00 Uhr, Untere Weißgerberstraße 13
Mitmach-Programm für Groß und Klein: „Es gibt auch…“, Pfadfindergruppe 9 St. Othmar, KUNST HAUS WIEN, Volksschule Kolonitzplatz, Playing with urban compexity.
Schmökern und Tauschen: Pflanzentauschbörse CheckPOT, Flohmärkte, Awear Shirt Designs, jedermensch hosted by „Es gibt auch“.
Informieren: Verein Buntes Weißgerbergrätzl, Verein Selbstheilkraft, Salon Belle Arti, Nachbarschafstplattform FragNebenan, Agenda Wien Landstraße, Institut für Legasthenie und Linkshänderberatung hosted by „Es gibt auch“
Für Speis und Trank sorgen Lokale des Grätzls.
Ab 17.00 Uhr: Musik und Stimmung mit „lights and fuses“.
Einladung hier. Detailprogramm hier.
Garage 01 am Radetzkyplatz - Auftakt am 15.06.2013
Nachbarschaft verstärken durch das Einander-Kennenlernen mittels kultureller Aktivitäten. Garage 01 präsentiert in Kooperation mit dem Verein „Buntes Weißgerbergrätzl: „Im Rhythmus des Fächers“ – Eine Installation von Gustova Mendez-Liska, Musik Performance: Milagros Pinera, Video Installation: Dani Tagger. Infotisch der Agendagruppe „Buntes Weißgerbergrätzl“ von 16.00 bis 18.00 Uhr.
Einladung hier
Buntes Herbstfest- 21.09.2012
Auch im Herbst 2012 fand ein buntes Herbstfest am Radetzkyplatz und Kolonitzplatz statt.
Einladung hier
Buntes Frühlingsfest - 20.04.2012
Mit Fußballmatch "Don Camillo und Peppone", GrätzlTRATSCH mit der Agendagruppe, Kunstmarkt, Infostand der Pfadfinder, Vernissagen und Bauernmarkt. Ab 18.00 Uhr: Vernissage der Ausstellung Mag. art. Hilde Krepcik-Zimmer (Malerei) im Salon BeLLe ArTi (Radetzkystraße 5). Einladung zur Vernissage siehe Projekt Lokal.Kunst.
Einladung hier
Die versteckte Kunst und kreative Szene im Dritten präsentiert einen Adventkalender zum Besuchen und Genießen - 28.11.-24.12.2011
In 27 Geschäftslokalen und Ateliers wurde vom 28.11. - 24.12. jeweils ein Fenster geöffnet, hinter dem sich einE KünstlerIn mit einem Bild oder Objekt vorstellt. An den Öffnungstagen wurde ein buntes Angebot an Aktivitäten geboten (Vernissagen, Lesungen, Performances, Musik, etc.). Ein Projekt des „KünstlerInnen-Stammtisches“ auf Initiative von Barbara Newrkla und Daniela Bartok. Die Initiative wurde von der Agenda Wien Landstraße unterstützt und fand in Zusammenarbeit mit der Agendagruppe "Buntes Weißgerbergrätzel" und der Agendagruppe "Kunstplatzl3" statt.
Kreativer Herbstauftakt für ein lebendiges Miteinander - 30.09.2011
Mit Unterstützung der Verein der Landstraßer Hauptstraße und Erdberger Einkauf fand am Fr, 30.09.2011 ein Konzert der "Hot Jazz Ambassadors" am Radetzkyplatz statt. Geboten wurde auch eine Malaktion für Kinder, ein Kunst- und Antiquitätenflohmarkt, eine Weinverkostung und die neue Ausstellung Lokal.Kunst.
Wir leben in Wien – Wir beleben und begrünen unsere Stadt“ der Agendagruppe „Buntes Weißgerbergrätzl“ und „Nachbarschaftstag im Dritten“- 27.05.2011
In Kooperation mit GB*3, NZ3, c2g, MA17 und Wohnpartner fand am Fr, 27. Mai 2011, 15.00 bis 20.00 Uhr am Kolonitzplatz und Radetzkystraße 5 (1030 Wien) ein großes Grätzlfest statt.
Einladung hier
Kunst- und Antiquitäten-Flohmarkt zum Mitmachen oder Vorbeischauen - 26.11.2010
Am Fr, 26. November 2010 organisierte die Gruppe von 8 bis 18 Uhr am Radetzkyplatz einen Kunst- und Antiquitätenflohmarkt. Aufgrund des Erfolgs soll der Flohmarkt am Radetzkyplatz künftig regelmäßig stattfinden.
Picknick im Grünen am Kolonitzplatz - 10. Mai 2010
Am 6. Mai organisierte die Agendagruppe im Rahmen des „Festes der Vielfalt“ ein Picknick im Grünen am Kolonitzplatz. Dabei nahmen die BewohnerInnen die Grünflächen am Kolonitzplatz wieder in Besitz und nutzten die Wiesen zum Kommunizieren, Spielen, Flanieren und Relaxen. Mit Unterstützung der Agenda Wien Landstraße, der Pfarre St. Othmar und der Volksschule am Kolonitzplatz wurde eine fröhliche Demonstration veranstaltet, um auf das Hundekotproblem aufmerksam zu machen und alle BewohnerInnen des Viertels einzuladen den Kolonitzplatz zu beleben. Die jungen PicknickerInnen wurden vom Verein Juvivo.03 zum Spielen eingeladen, die erwachsenen PicknickerInnen wurden von der Agendagruppe zu Getränken eingeladen. - Dabei wurden viele Ideen für die Attraktivierung des Oberen Weißgerberviertels ausgetauscht. Volksschulkinder malten Plakate für ein respektvolles Miteinander von Hund und Mensch; die JugendarbeiterInnen organisierten Spiele für Kinder und Jugendliche; die MA 48 reinigte die Wiesenflächen und stellte Taschenaschenbecher und Doggy-Bags zumAufbewahren von Sackerln für den „Fall der Fälle“ zur Verfügung; die BewohnerInnen stellten eine Verköstigungsstation auf und boten Planen für das Picknicken auf der Wiese an...
Das Picknick wurde mit einer „Sei dabei-Förderung“ der MA17 unterstützt.
Aufgrund des großen Erfolgs wurde den BewohnerInnen auch von 3.-6. Juni – im Rahmen des gemeinsamen Festes der Pfarre St. Othmar und der Tuna Moschee – die Möglichkeit geboten, sich auf den Wiesen des Kolonitzplatzes niederzulassen, Hängematten und Slacklines zu spannen, Decken und Essen mitzunehmen und miteinander zu teilen.
Außerdem waren VertreterInnen der Agendagruppe beim Straßenfest „Welt im DORF – Du dorfst“ Anfang Juli 2010 vertreten und kamen mit BewohnerInnen ins Gespräch.
Einladung hier
Kreatives Herbstfest für ein Lebendiges Miteinander im Weißgerbergrätzel - 2/3.10.2010
Einladung mit Tag der Offenen Türe zu Galerien und Ateliers im Grätzl hier
Projekt "Lokal.Kunst" (27.9.-25.10.): Details zu den beteiligten KünstlerInnen hier.
Beteiligte Veranstalter:
- KinderuniKunst -kinderunikunst.at
- DAS DORF / Kunst und Kultur im Weißgerberviertel -dasdorf.at
- Pfarre St. Othmar unter den Weißgerber -st-othmar.at
- Bezirksmuseum Landstraße -bezirksmuseum.at
- Wiener Einkaufsstraßen der Wirtschaftkammer Wien -einkaufsstrassen.at
Beteiligte Geschäfte bei der Ausstellung "Mach Deine Straße bunter" (2.10.-25.10.):
- Let´s do it / Gemischtwarenhandel, Löweng. 29
- Blumenstube Rath, Rasumofskyg. 6
- Töpferlounge Potteria, Rasumofskyg. 16
- Café-Restaurant Symphonie, Löweng. 26
- Friseur Harlekin, Hetzg. 40
Mit Unterstützung von:
- Bezirksvorstehung Landstraße
- Restaurant Radetzky
- Spar-Markt
- Raiffeisen-Bank
Material: Erfahrungsbericht (siehe auch unter"Mehr Wissen"): Stadtteilbelebung: Gemeinsam mehr erreichen! (2010)